# Familienzusammenführung
Breites Bündnis fordert: Gefährdete Afghaninnen und Afghanen weiter aufnehmen – Bundes- und Landesaufnahmeprogramme sind nötig!
Angesichts der erschütternden Ereignisse in Afghanistan fordert ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wohlfahrftsverbänden – unter ihnen auch der Flüchtlingsrat Niedersachsen – von der Bundes- bzw. den Landesregierungen, weitere gefährdete Afghaninnen und Afghanen...
Flüchtlingsräte fordern Aufnahme, Familiennachzug und Bleiberecht für Afghan*innen
Auf ihrer diesjährigen Herbstkonferenz haben sich die Flüchtlingsräte der Bundesländer und PRO ASYL mit den geflüchteten und auf der Flucht befindlichen Menschen aus Afghanistan solidarisiert. Neben der Aufnahme der so genannten Ortskräfte fordern wir...
PRO ASYL prangert an: Schwarz-Rot trennt Flüchtlingsfamilien auf Jahre
PRO ASYL fordert: Das Warten muss ein Ende haben Zum Ende der Legislaturperiode zieht PRO ASYL eine kritische Bilanz zum Familiennachzug für Geflüchtete und wirft der schwarz-roten Koalition vor, das Zusammenkommen von getrennten Flüchtlingsfamilien...
Familienleben für Alle: Aufruf und Demo zum Tag der Familien
Demonstration der Initiative Familiennachzug Eritrea in Berlin Am 15. Mai 2021 demonstriert die Initiative Familiennachzug Eritrea mit Unterstützung von Pro Asyl, dem Flüchtlingsrat Berlin und Seebrücke ab 11 Uhr vor dem Auswärtigen Amt. Die...
Afghanistan Abschiebung verschoben: Jetzt politische Konsequenzen ziehen!
Der für heute geplante bundesweite Sammelabschiebe-Charter nach Afghanistan wurde wegen Sicherheitsbedenken verschoben. Dies bestätigt die Kritik von PRO ASYL und den Landesflüchtlingsräten an den Abschiebungen nach Afghanistan, das laut Global Peace Index das unsicherste...
Neue Hinweise des MI zum Familiennachzug
Am 12.04.2021 hat das niedersächsische Innenministerium Weisungen an die Ausländerbehörden gegeben, die auch für Betroffene sowie Beratende hilfreich sein können. Folgende Themen wurden benannt: A. Regelausschluss beim Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten – Änderungen aufgrund...
Bremer Landesregierung beschließt Aufnahmeprogramm
Mit Erlass vom 06.04.2021 hat das Bundesland Bremen beschlossen, im Rahmen eines Landesaufnahmeprogramms bis zu 100 Angehörige syrischer Geflüchteter aufzunehmen. Karim Alwasiti vom Flüchtlingsrat Niedersachsen: „Trotz der begrenzten Zahl von 100 Personen setzt das...
Online-Umfrage 2020 zur Situation junger Geflüchteter: Auswertung und Ergebnisse
Die Ergebnisse der bundesweiten Online-Umfrage 2020 des BumF e.V unter Fachkräften zur Situation junger Geflüchteter im Bundesgebiet stehen nun bereit. Zusätzlich zu der Situation unbegleiteter Minderjähriger und junger Erwachsener wurden auch die Einschätzung der...
Bitteres Fazit zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Gutachten von PRO ASYL und JUMEN legt unsichtbare Hürden und Verfassungswidrigkeit beim Familiennachzug offen PRO ASYL und JUMEN ziehen ein bitteres Fazit über die Situation von getrennten Familien von subsidiär Schutzberechtigten. Vor fast fünf...