# Arbeit
Dieses Land will uns nicht: Weshalb wir Deutschland wieder verlassen
Gestern ist eine aus Kolumbien nach Deutschland geflohene Familie nach Spanien ausgereist. Im nachfolgenden Text begründet sie, warum sie nach mehr als 30-monatigem Aufenthalt ihre Koffer gepackt hat, weil ihnen als Familie keine Perspektive...
Alltäglicher Wahnsinn: Selbsthilfe bei Geflüchteten unerwünscht
Für die schleppende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist vor allen das deutsche Aufnahme- und Genehmigungsverfahren verantwortlich. Es braucht durchschnittlich zwei Jahre, bis Asylsuchende überhaupt den Weg zu den Arbeitsagenturen gefunden haben. Behördliche Auflagen und Beschränkungen...
Recht auf Arbeit, anstatt populistische Arbeitspflicht-Debatten
PRO ASYL und alle Landesflüchtlingsräte lehnen die Arbeitspflicht für Geflüchtete ab und fordern stattdessen die Aufhebung aller Arbeitsverbote für geflüchtete Menschen. „Es ist rassistisch und menschenverachtend zu suggerieren, dass Geflüchtete arbeitsunwillig seien, die man...
12.09.
– 13.09.
Frühzeitige uneingeschränkte Eingliederung in das SGB erleichtern Arbeitsmarktzugang deutlich
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hat die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für Geflüchtete im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt analysiert. Dabei wurde ein Vergleich der unterschiedlichen rechtlichen...
Politische Homöopathie: Entwurf der Bundesregierung zu Arbeitserlaubnissen und Beschäftigungsduldung
von Claudius Voigt, GGUA Münster das Bundeskabinett hat heute (1. November) eine ergänzende „Formulierungshilfe“ zum so genannten „Rückführungsverbesserungsgesetz“, korrekterweise als „Hau-Ab-Gesetz III“ zu bezeichnen, verabschiedet. Darin sind in homöopathischen Dosen ein paar Erleichterungen beim...