16:00 - 17:30 Uhr
# Bildung und Ausbildung
Dokumentation der bundesweiten IvAF-Fachtagung am 04./05.11.2021 in der Akademie Waldschlösschen
Unter dem Titel „Auswirkungen der Pandemie auf die Lebenswirklichkeit Schutzsuchender“ trafen sich am 4. und 5. November d. J. über 40 Kolleg:innen aus 19 IvAF-Verbünden in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen. Angeregt durch hoch...
Infoheft für Jugendliche: Übergänge gestalten! Antworten für begleitete und unbegleitete Geflüchtete
In diesem Heft können begleitete und unbegleitete geflüchtete Jugendliche anhand der Geschichten von Aleyna und Amir Antworten auf Fragen zu den Themen Ankommen in Deutschland, Asyl, Alltag, Bildung, Soziale Kontakte, Ich-Sein, Freiheit & Sicherheit,...
Positionspapier zur Bundestagswahl fordert deutliche Verbesserungen bei Bleiberechtsregelungen
Mitarbeiter:innen aus Organisationen, die in verschiedenen IvAF-Arbeitsmarktprojekten aus dem gesamtem Bundesgebiet arbeiten – darunter auch der Flüchtlingsrat Niedersachsen – haben zur Bundestagswahl ein Positionspapier erstellt, in dem sie die Unzulänglichkeiten und hohen Anforderungen bestehender...
Hinweise zum Bleiberecht für gut integrierte Jugendliche und junge Heranwachsende nach §25a Aufenthaltsgesetz
Gegen Ende diesen Jahres werden viele junge Volljährige, die vor 4 bis 5 Jahren im Alter von 16 Jahren (viele davon unbegleitet) nach Deutschland geflüchtet sind, 21 Jahre alt. Viele leben bereits 4 bis...
Kenne deine Rechte – Perspektiven und Empowerment für junge Geflüchtete in Niedersachsen
Wir freuen uns den Beginn des neuen Projektes für junge Geflüchtete des Flüchtlingsrats Niedersachsen mit euch und Ihnen teilen zu können: Das neue Projekt „Kenne deine Rechte – Perspektiven und Empowerment für junge Geflüchtete...
Dokumentation der niedersächsischen IvAF-Fachtagung 17./18.09.2020
Dokumentation der Fachtagung der niedersächsischen IvAF-Projekte „Das Migrationspaket – eine erste Bilanz“ in der Akademie Waldschlösschen 17./18.09.2020 Die diesjährige IvAF-Fachtagung stand unter dem Eindruck anhaltender Coronabedingungen einerseits und dessen Auswirkungen für Geflüchtete in der...
Wohnberechtigungsschein bei Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Ab sofort können auch Personen, die eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung besitzen, einen Wohnberechtigungsschein erhalten. Gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz vom 09.09.2020 können ab sofort auch Personen mit...
DIW-Studie: Integration (nicht nur) in den Arbeitsmarkt erfolgreich, aber oftmals prekär
Die DIW-Studie ist das Ergebnis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von schutzsuchenden Menschen. Sie wird gemeinsam vom sozio-ökonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration...