Härtefallkommissions-Verordnung verabschiedet

Dieser Beitrag ist bereits älter als vier Jahre. Eventuell ist der Inhalt nicht mehr aktuell.

Die Landesregierung hat gestern die neue Härtefallkommissionsverordnung verabschiedet. Während der Lesefassung der geplante Wortlaut der neuen Verordnung als zusammenhängender Text zu entnehmen ist, findet sich im Begründungsteil zum Verordnungsentwurf eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der beteiligten Verbände, u.a. auch denen des Flüchtlingsrats. Unter dem Strich lässt sich feststellen:

Die Landesregierung hat einige Vorschläge des Flüchtlingsrats und anderer Verbände aufgegriffen, andere verworfen. Die Ermöglichung von Härtefallanträgen auch für nicht behördlich gemeldete Flüchtlinge lehnt die Landesregierung beispielsweise ab, stellt aber klar, dass Kirchenasyl nicht automatisch als „illegaler Aufenthalt“ zu werten ist. Bei den kategorischen Ausschlussgründen, die wir als Flüchtlingsrat – bis auf die gesetzlich vorgeschriebenen – am liebsten ganz gestrichen hätten, bleibt es beim Ausschluss von Personen mit schweren Straftaten, die Landesregierung befristet diesen Ausschluss aber auf drei bzw. fünf Jahre nach Verbüßung der Strafe. Insgesamt verbessert der Entwurf in vieler Hinsicht die Entscheidungsmöglichkeiten der Härtefallkommission gegenüber der früheren Praxis, enthält aber auch weiterhin Zugeständnisse an die Ordnungspolitik, die in unseren Augen unnötig wären.

Wer sich intensiver mit der Thematik beschäftigen will, dem sei die Stellungnahme des Flüchtlingsrats zur ersten Entwurfsfassung ans Herz gelegt. Unzweifelhaft ist die neue Verordnung, die Mitte September in Kraft treten soll, ein deutlicher Fortschritt, nicht nur, aber auch deshalb, weil endlich auch der Flüchtlingsrat mit Sitz und Stimme in der Härtefallkommission vertreten ist. Anträge an die Härtefallkommission können also zukünftig auch über den Flüchtlingsrat eingebracht werden.

Nachfolgend ein Artikel der HAZ zur Verabschiedung der HFK-Verordnung:

Haz 28.08.2013
Mehr Gnade für Flüchtlinge
Hannover. Die Härtefallkommission, die Flüchtlingen im Ausnahmefall zu einem Bleiberecht verhelfen soll, bekommt mehr Spielraum. Innenminister Boris Pistorius (SPD) präsentierte am Dienstag eine grundlegende Reform der Kommission, die das Landeskabinett beschlossen hat. „Eine solche Kommission, die eine Art Gnadenkommission sein soll, macht doch nur Sinn, wenn sie einen gewissen Spielraum bekommt“, sagte Pistorius. Bereits Pistorius Vorgänger Uwe Schünemann (CDU) hatte eine Härtefallkommission ins Leben gerufen, die in humanitären Einzelfällen Flüchtlingen ein Bleiberecht verschaffen sollte. Doch waren die Hürden dafür in Niedersachsen ausgesprochen hoch. Es gab zahlreiche „Nichtannahme- und Ausschlussgründe“ dagegen, ein Härtefallverfahren einzuleiten. Kirchen und Wohlfahrtsverbände protestierten immer wieder, und einige ehrenamtliche Mitglieder verließen ihren Posten unter Protest.
Pistorius setzt die Kommission nun neu zusammen, auch der Flüchtlingsrat, der mit Schünemann stets im Clinch war, bekommt ein Vorschlagsrecht für die Benennung eines Mitgliedes. Ferner benennt das Innenministerium einen Arzt oder eine Ärztin aus dem öffentlichen Gesundheitswesen als stimmberechtigtes Mitglied. „Das ist sehr wichtig, jemand mit am Tisch zu haben, der sagen kann, was traumatische Erfahrungen bei einem Flüchtling auslösen“, sagte Doris Schröder-Köpf, die als Integrationsbeauftragte des Landes auch beratend an den Sitzungen der Kommission teilnehmen kann.
Eine wesentliche Neuerung ist, dass etwa Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht oder Passvergehen nicht automatisch zur Ablehnung eines Härtefallersuchens führen. „Verurteilungen wegen Bagatellstrafen führen nicht mehr zum Ausschluss des Härtefallverfahrens“, sagte Pistorius. „Schweren Straftätern, das ist klar, bleibt natürlich der Zugang zur Härtefallkommission verwehrt. Aber wenn einer beispielsweise nach Verbüßung einer Jugendstrafe drei beziehungsweise fünf Jahre straffrei war, bekommt er noch eine Chance.“ Auch der Punkt „fehlende Sicherung des Lebensunterhaltes“ werde ersatzlos gestrichen. „Diese Regelausschlussgründe hatten den Entscheidungsspielraum der Kommission erheblich eingeschränkt und humanitäre Entscheidungen im Einzelfall erschwert“, sagte Pistorius.
Auch das Quorum bei der Abstimmung innerhalb der Kommission über bestimmte Härtefälle war in der Vergangenheit stets ein Grund für Auseinandersetzungen. Deshalb wird es verändert. Für Härtefallersuchen ist künftig nur noch eine einfache Mehrheit nötig. Die Zahl der Mitglieder steigt von acht auf neun, mit der Sozialwissenschaftlerin Anke Breusig erhält die Kommission eine neue Vorsitzende.
Pistorius bezeichnete die Reform als „Meilenstein in der niedersächsischen Flüchtlingspolitik“. Es sei durchaus erwünscht, dass es mehr humanitäre Ausnahmefälle gibt. Schröder-Köpf meinte, der Innenminister habe die wesentlichen Wünsche von Wohlfahrtsverbänden, Flüchtlingsorganisationen und Kirchen umgesetzt: „Das ist heute ein freudiger Tag.“ Der Ratsvorsitzende der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, Hannovers Landesbischof Ralf Meister, stimmt dem zu. Er würdigte die Reform als „ein deutliches Zeichen der Hoffnung für Flüchtlinge, Asylbewerber und Asylbewerberinnen im Land Niedersachsen“.
28.08.2013 / HAZ Seite 7 Ressort: NIEDERSACHSEN
Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!