Dublinüberstellungen 1. Halbjahr 2025

Nachfolgend dokumentieren wir – mit Dank an Jennifer Seeliger von der Caritas Osnabrück – neue Grafiken zum Verhältnis von Dublinbescheiden zu Dublinüberstellungen für den Zeitraum Januar – Juni 2025 (siehe zum Vergleich:Statistik für 2024, Statistik für 2023). Die Prozentangaben für Länder mit kleinen Überstellungszahlen sind aufgrund der geringen Grundgesamtheit wenig aussagekräftig. Insgesamt fällt auf, dass sich die Überstellungsquote für viele Länder gegenüber 2024 deutlich erhöht hat. Italien, das Land, an das sich die meisten Übernahmeersuchen richten, nimmt weiterhin keine Dublin-Flüchtlinge aus Deutschland zurück.

Thomas Hohlfeld (Die Linke) schreibt dazu auswertend: Die Zahl der Überstellungen (3.109) und vor allem die Überstellungsquote (21,8 Prozent) ist im ersten Halbjahr 2025 angestiegen. Ohne Italien (das seit Ende 2022 Überstellungen nicht akzeptiert) hätte die Überstellungsquote bei 31,7 Prozent gelegen. Die Hälfte aller Dublin-Ersuchen Deutschlands im ersten Halbjahr 2025 ging an die drei Länder mit fluchtrelevanten EU-Außengrenzen Italien, Griechenland und Kroatien (10.208 von 20.574 = 49,6 Prozent). Wegen menschen- und asylrechtlicher Defizite haben Eilanträge gegen Überstellungen in diese Länder hohe Erfolgsaussichten bei den Gerichten: In Bezug auf Italien lag die Erfolgsquote bei (mindestens) 69 Prozent. Hohe Erfolgsaussichten, bei geringeren Fallzahlen, gibt es auch bei Überstellungen nach Griechenland (50 Prozent) und Bulgarien (35 Prozent).

 

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!