Kommunale Verteilung jetzt durchführen!

Dieser Beitrag ist bereits älter als vier Jahre. Eventuell ist der Inhalt nicht mehr aktuell.

Flüchtlingsrat protestiert vor dem Innenministerium

Foto: Najem Al Khalaf

Seit mehr als einem Monat appelliert der Flüchtlingsrat vergeblich an die Landesregierung, endlich dafür zu sorgen, dass auch für Geflüchtete geeignete Schutzmaßnahmen gegen eine Infizierung durch den Corona-Virus ergriffen werden (siehe hier). Um seiner Kritik Nachdruck zu verleihen, demonstrierte der Flüchtlingsrat am vergangenen Donnerstag vor dem niedersächsischen Innenministerium und forderte die sofortige Verteilung aller Geflüchteten aus Sammellagern und Gemeinschaftsunterkünften.

Foto: Najem Al Khalaf

In der Kritik steht die fortdauernde Unterbringung vieler Geflüchteten auf engstem Raum in Großlagern vor allem deshalb, weil die Betroffenen dort angesichts von Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsräumen keine Möglichkeit haben, anderen Menschen aus dem Weg zu gehen und sich so zu schützen. „Geflüchtete haben ein Anrecht darauf, dass sie nicht als Menschen zweiter Klasse behandelt werden“, erklärte Geschäftsführer Kai Weber im Namen der Organisation. „Es darf nicht sein, dass Geflüchtete schneller infiziert werden und häufiger sterben, weil die Verantwortlichen in den Innenministerien und Kommunen sich weigern, die Betroffenen auf dezentrale Unterkünfte zu verteilen.“

Foto: Najem Al Khalaf

Gemeinsam mit der Organisation DaMigra fordert der Flüchtlingsrat darüber hinaus die sofortige Aufnahme von Flüchtlingen aus den Hotspots auf den griechischen Inseln in Deutschland: Laut DaBild könnte enthalten: Text „Solidarisch umverteilen jetzt. Gesundheit geht vor. 1.850.000 1. Freie Betten in Hotels Hotels & Pensionen 170.000 Geflüchtete in Gemein- schaftsunterkünften 22.000 Schutzsuchende in Griechenlands Hotspots 14.000 Fehlende Frauenhausplätze DaMigra“Migra stehen in Deutschland derzeit 1,85 Mio Betten  leer. Auch wenn  jedes Zimmer nur mit einer Person belegen wird, könnten wir bequem dafür sorgen, dass alle Menschen aus den griechischen Hotspots sicher und menschenwürdig untergebracht werden. Die Aufnahme von 47 Kindern aus Griechenland in Deutschland muss der Auftakt für eine organisierte Rettungspolitik sein. Alle Menschen haben ein Recht auf Gesundheit und die Unversehrtheit ihres Körpers.

Dies gilt insbesondere auch für Familienangehörige von Geflüchteten, die unter oft unerträglichen Bedingungen und in Angst ihr Leben in den Herkunftsländern oder in Flüchtlingslagern der Transitländer fristen, und denen die Bundesregierung derzeit die Einreise nahezu ausnahmslos verweigert (siehe Bericht Shutdown für Menschenrechte – Familiennachzug liegt komplett auf Eis). 

Foto: Najem Al Khalaf

Wir fordern die verantwortungsbewusste Nutzung aller vorhandenen Zimmer und Kapazitäten für diejenigen, die sie brauchen! Flüchtlinge müssen geschützt werden, Familien müssen zusammenleben können. Auch die Landesregierung ist gefordert, endlich ein nachhaltiges Sicherheits- und Aufnahmekonzept vorzulegen.

 

Foto: Najem Al Khalaf

 

 

 

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!