am 20.06.2013 um 10 –13 Uhr im Kargah, Zur Bettfedernfabrik 1, Hannover
Podium: Prof. Dr. Klaus Mohnike (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Magdeburg), Dr. Winfried Eisenberg (ehem. Chefarzt Kinderklinik Herford), Juana Remus (Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge), Bernd Waldmann-Stocker (Rechtsanwalt Göttingen)
Moderation und Input: Projekt Weitblick
In Niedersachsen ist die medizinische Altersfestsetzung übliche Praxis beim Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF). Ein Großteil der UMF, die angeben sechzehn oder siebzehn Jahre alt zu sein, werden diesem Verfahren unterworfen. In der Regel wird in unserem Bundesland das Röntgen der Handwurzelkochen als Methode der Feststellung angewandt, der Landkreis Göttingen nutzt darüberhinaus mehrere medizinische Methoden.
Die wissenschaftliche Genauig- und Verifizierbarkeit der angewandten Methoden ist seit langer Zeit äußerst umstritten wie auch die Nutzung von Röntgenstrahlen und anderen medizinischen Untersuchungen zu nichtmedizinischen Zwecken
Da es in Niedersachsen häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen, Ausgrenzungen aus Jugendhilfesystemen, Unsicherheiten und Ungerechtigkeiten im Umgang mit den betroffenen jungen Menschen kommt, hat das Kinder- und Jugendhilfeprojekt „Weitblick“ das Hearing „Altersfestsetzung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“organisiert. Dabei wird die Praxis der Altersfestsetzung in Niedersachsen aus rechtlicher, medizinischer und jugendhilfespezifischer Perspektive kritisch beleuchtet.
Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Über eine Zusage Ihrerseits würden wir uns sehr freuen!
das Einladungsformular als pdf Hearing
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...