Unsere Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine sind Teil unseres Netzwerkprojekts AMBA – Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen. Das Netzwerkprojekt-AMBA wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert und durch das Land Niedersachsen sowie die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert.
Im Folgenden versuchen wir, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben. Dafür nutzen wir auch Materialien und Informationen anderer Flüchtlingsräte und weiterer Organisationen (vielen Dank!) sowie von Behörden des Bundes und des Landes Niedersachen. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Aktualität verlinkter Inhalte keine Gewähr übernehmen können.
Überdies gibt es eine
Hotline der Landesaufnahmebehörde
zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinischer Versorgung. Darüber hinaus können Informationen und Kontakte u.a. zu Kommunen vermittelt werden.
0511 – 7282 282
Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Kontakt per Email: service-ukraineanfragen@lab.niedersachsen.de
Nähere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie das Infoportal der Niedersächsischen Landesregierung
Die Landesregierung teilt mit: Wer sich in Niedersachsen befindet, bereits eine Unterkunft hat und hier bleiben will, soll sich bitte bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde melden (Adressen Ausländerbehörden siehe hier). Dort wird dann alles weitere wegen der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis und der Gewährung von Leistungen geregelt. Die örtliche Ausländerbehörde wird die Personaldaten an die LAB NI weitergeben, die LAB NI wird die Person dann der jeweiligen Kommune zuweisen, so dass die Kostenerstattung (nach AsylbLG) geregelt ist.
Sofern Personen dauerhaft in Deutschland bleiben möchten, müssen sie sich nach derzeitigem Stand spätesten bis zum 31.08.2022 in Deutschland bei der örtlichen Ausländerbehörde registrieren.
- Alle öffnen
- 1.Erlasse und Informationen der Niedersächsischen Landesregierung
Erlasse und Informationen der Niedersächsischen Landesregierung zum aufenthalts-, asyl- und sozialrechtlichen Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine
Erlasse des MI Niedersachsen vom 17. März und vom 04. April 2022 zur Leistungsrechtlichen Einordnung von aus der Ukraine Vetriebenen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Erlass MI Niedersachsen zum Status ukrainischer Staatsangehöriger in Deutschland, 08.03.2022
Informationen des Niedersächsischen Innenministeriums auf Deutsch und Ukrainisch:
Allgemeine Informationen und häufig gestellte FragenKinderschutzportal des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: Ukraine – Hilfen für Geflüchtete und Helfende
- 2.Verordnungen und Informationen des Bundes
Verordnungen und Informationen des Bundes zum aufenthalts-, asyl- und sozialrechtlichen Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine:
Schreiben des Bundesinnenministeriums zum Rechtskreiswechsel vom AsylbLG zum SGB II / XII bei Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG
Ergänzte Version vom 30. Mai 2022Anwendungshinweise des Bundesinnenministeriums zu § 24 AufenthG:
Aktualisierte Version vom 14. April 2022Informationen des Bundesinnenministeriums auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch:
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-deInformationen der Integrationsbeauftragten des Bundes auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraineInformationen des BAMF auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch:
FAQs für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in DeutschlandInformationen des Bundesgesundheitsministeriums:
FAQs zur mediniznischen Versorgung von Ukrainer:innenInformationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch
FAQs für Geflüchtete aus der Ukraine zu Arbeit und SozialleistungenInformationen der Bundesagentur für Arbeit auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch:
Hotline, Kontaktadressen und weitere InformationenInformationen der Bundesministerien und der Länder, Übersicht:
FAQs für ukrainische und russische Flüchtlinge, Stand 07.03.2022 - 3.Verordnungen und Informationen der Europäischen Union
Verordnungen und Informationen der Europäischen Union zum aufenthalts-, asyl- und sozialrechtlichen Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine:
Informationen der Europäischen Kommission auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch:
Flucht vor dem Krieg – Informationen für Menschen aus der Ukraine - 4.Informationen zivilgesellschaftlicher Organisationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine
Handbook Germany: Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch
Niedersachsen packt an: Informationen zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
(Teilweise mehrsprachige) Informationen unsere Kolleg:innen von
PRO ASYL,des Bayerischen Flüchtlingsrats,
des Informationsverbundes Asyl und Migration und
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
UNHCR: Informations for Refugees from Ukraine
Flüchtlingsrat: Übersicht Hilfsangebote in Niedersachsen