- Alle öffnen
- 1.Spenden (Ukraine)
Spenden:
Der Ukrainische Verein Niedersachsen nennt Möglichkeiten für finanzielle Spenden und Sachspenden auf seiner Webseite.
Die Initiative für zurückgekehrte Flüchtlinge Bad Sachsa e.V. unterstützt mit Geld-Spenden direkt das Sheptytsky Hospital in Lviv einen sowie einen am 01.03. aus Bad Sachsa startenden Hilfstransport an das polnische Rote Kreuz zur Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen angekommen sind:
Konto:
Initiative für zurückgekehrte Flüchtlinge Bad Sachsa e.V.
Stadtsparkasse Osterode am Harz
IBAN DE69263510150000013037
BIC NOLADE21HZBmedico international, Spenden an die Grupa Granica und weitere vernetzte Organisationen vor Ort für direkte Unterstützung für alle Schutzsuchenden (unabhängig vom Herkunftsland)
„Aktion Deutschland hilft“ und „Bündnis Entwicklung hilft“:
Eine Sammlung möglicher Spendenziele hat die GLS-Bank zusammengestellt.
- 2.Suche nach Angehörigen (Ukraine)
Suche nach Angehörigen:
Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unterstützt Personen, die sich in Kriegswirren und auf dem Fluchtweg verloren haben. Dazu hält der Suchdienst des DRK einen Flyer „Suchen, Verbinden, Vereinen“ auf Deutsch und Ukrainisch vor. Ein gesonderter Flyer richtet sich an unbegleite minderjährige Geflüchtete, die Unterstützung bei der Suche nach ihren Familien benötigen ebenfalls auf Deutsch und Ukrainisch.
- 3.Unterkunft / Wohnung (Ukraine)
Die Niedersächsische Landesregierung empfiehlt: Bei privaten Wohnraumangeboten oder Fahrmöglichkeiten für Flüchtende aus der Ukraine bitte jeweils an Ihre zuständige Kommune und Landkreis wenden. Der Deutsche Caritasverband hat eine Handreichung mit wichtigen Hinweisen zur Unterbringung von Geflüchteten in privatem Wohnraum erstellt
Bei Angeboten von kommerziellen Immobilien wie Hotels oder Jugendherbergen an die Hotline der Landesaufnahmebehörde wenden
Unterkunft anbieten/Unterkunft suchen: Menschen, die eine Unterkunft anbieten möchten und Menschen, die eine Unterkunft suchen, können sich unter anderem auf den nachfolgende Seiten registrieren. Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle diese Angebote detailliert und inhaltlich geprüft haben/prüfen können.
Wohn- und Transferangebote für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine
„Wohnangsbörse“ für LSBTIQ der Queeren Nothilfe Ukraine sowie BIPOC and LGBTQ+ accomodation
Inwiefern die jeweiligen Angebote auf Seriösität überprüft werden, können wir nicht beurteilen.
Menschen, die bereits eine Unterkunft gefunden haben: Wer bereits eine Unterkunft hat, kann dort bleiben. Es findet in der Regel keine Umverteilung innerhalb Niedersachsens oder in andere Bundesländer statt. Um Leistungen zu erhalten, ist allerdings eine Meldung bei der örtlichen Ausländerbehörde und der zuständigen Leistungsbehörde, also Jobcenter oder Sozialamt, notwendig.
Wohnberechtigungsschein bei Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG
Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG können einen Wohnberechtigungsschein erhalten und damit in eine öffentlich geförderte Wohnung mit Belegungsbindung einziehen.
Vermieter, die an aus der Ukraine geflüchtete Menschen Wohnraum vermieten wollen, der auf Grund der öffentlichen Förderung einer Belegbindung unterliegt, können eine Freistellung von der Belegungsbindung beantragen.
Weiteres in den Hinweisen des Niedersächsischen Umweltministeriums vom 11.03.2022 des Niedersächsischen Umweltministeriums vom 11.03.2022 an die Landkreise und kreisfreien Städte. - 4.Gesundheit (Ukraine)
Informationen zur Corona-Schutzimpfung auf Ukrainisch bei der Niedersächsischen Landesregierung
Informationen zu Corona und Corona-Schutzimpfungen auf Ukrainisch auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen für Flüchtende aus der Ukraine mit HIV der Deutschen Aidshilfe auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch
Pinga, bieten eine kostenlose psychologische Online-Beratung für Menschen aus der Ukraine an / Психологічна консультативна служба для українців. Die Beratung ist textbasiert und wird von ukrainischen Psychotherapeut:innen auf Ukrainisch und Russisch angeboten.
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bietet psychologische und psychosoziale Hilfen für Geflüchtete. An den Standorten in Braunschweig, Cuxhaven, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück gibt es unter anderem offene Sprechstunden sowie Kinder- und Jugendsprechstunden. Informationen zum Angebot und den Adressen der Beratungsstellen finden Sie auf den Seiten des Netzwerks zum und weiteren Sprachen.
Weitere Informationen zur kostenlosen psychologischen Betreuung für Geflüchtete finden Sie hier: BAfF e.V. – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.. Beratungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es zudem beim Sozialpsychiatrischen Dienst.
- 5.Frauen (Ukraine)
Schutz gegen Menschenhandel und Ausbeutung:
Die Fachberatungsstelle „Jadwiga“ hat eine Präventions- und Informationskampagne für alleinreisende Frauen und Mädchen aus der Ukraine gestartet.
Flyern in den Sprachen Ukrainisch und Englisch erhalten Geflüchtete Sicherheits- und Verhaltenstipps, um nicht Opfer von Menschenhändlern zu werden:
Jadwiga: Sicherheitstipps gegen Menschenhandel auf Ukrainisch, Englisch und DeutschJadwiga rät: Frauen sollten nie ihren Pass oder ihr Handy aus der Hand geben. Wichtig sei auch, dass die Frauen mit Verwandten, Freundinnen und anderen Geflüchteten in Kontakt blieben.
Hilfetelefone bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not:
Wichtige Informationen für geflüchtete Frauen / ВАЖЛИВА ІНФОРМАЦІЯ ДЛЯ ЖІНОК-БІЖЕНОK des niedersächsischen Sozialministeriums
Hilfe und Beratung für Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder / ЗАХИСТ І ДОПОМОГА ЖІНКАМ І ДІТЯМ / ЗАЩИТА И ПОМОЩЬ ЖЕНЩИНАМ И ДЕТЯМ vom Dachverband der Migrantenorganisationen (DaMigra)
Wichtige Informationen für Hilfsorganisationen und Helfende vom niedersächsischen Sozialministerium
Informationen für schwangere Frauen in einer Notlage / Інформація для вагітних жінок у тяжкому становищі der Bundesstiftung „Mutter und Kind“
Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine /РЕКОМЕНДАЦІЇ ТА ІНФОРМАЦІЯ ДЛЯ СІМЕЙ З УКРАЇНИ vom Nationalen Zentrum für frühe Hilfen.
- 6.Menschen mit Behinderung (Ukraine)
Bundeskontaktstelle des DRK für Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf: Kostenlose Hotline auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch
DeafRefugee.de: Informationen und Vermittlung von Dolmetscher:innen für gehörlose/taube Geflüchtete in den Sprachen Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch
Linktree von DeafRefugee.de mit Informationen und Hilfsangeboten, u.a. Kontakte zu Gebärden-Dolmetscher:innen
Informationen und Hinweise zum Gebärden-Dolmetschen vom Berufsverband Gebärdendolmetscher/innen in Niedersachsen
- 7.Unterstützer:innen (Ukraine)
Wichtige Informationen für Hilfsorganisationen und Helfende des niedersächsischen Sozialministeriums
FAQ für Helfende, die (u.U. traumatisierte) Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen des Refugio München
Arbeitshilfe zur Unterbringung von Geflüchteten in privatem Wohnraum des Caritasverband Deutschland
- 8.Versicherungen und Fahrzeuge (Ukraine)
Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zu Fragen des Versicherungsschutzes für in der Ukraine zugelassene KFZ auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch
Arbeitshilfe zu Fragen des Versicherungsschutzes für in der Ukraine zugelassene KFZ und zur Geltung des ukrainischen Führerscheins der Flüchtlingsberatungsstelle des evangelischen Kirchenkreises Minden
- 9.Weiteres (Ukraine)
Koordinierung des zivilen Engagements in Städten und Gemeinden in Niedersachsen (Ukrainisch, Russisch, Englisch, Deutsch):
https://buendnis.niedersachsen.de/Aktuelles/koordinierung-in-stadten-und-gemeinden-209216.htmlMigrationsberatung in Niedersachsen: Übersicht Beratungsstellen Migrationsberatung
Bundesweite Vermittlung von Hilfsangeboten:
Über die Seite von #LeaveNoOneBehind werden auch weitere Hilfsangebote vermittelt, wie v.a. Übersetzungen, Transport oder Begleitung bei Behördengängen.
Wer Hilfe anbieten möchte, kann sich auf der Seite registrieren:
#LeaveNoOneBehindHaustierinfo für Menschen aus der Ukraine: https://haustier-info-ukraine.de/
Zeug:innen von Kriegsverbrechen in der Ukraine gesucht:
Vor dem Hintergrund der Ermittlungen deutscher Strafverfolgungsbehörden wegen Kriegsverbrechen im Zusammenhang des Krieges in der Ukraine bittet die Polizei, dass sich Zeug:innen und Opfer von Kriegsverbrechen bei den Polizeidienststellen melden, um Aussagen zu machen:
mehrsprachiger Flyer Zeug:innen gesuchtSpracherwerb:
In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und ukrainischen Muttersprachlern hat „buchstaben.com“ ein kostenloses PDF-Lernheft entwickelt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen soll. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es den Flüchtlingen leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.Das Lernheft finden Sie hier: Deutsch lernen als ukrainischer Flüchtling – Kostenloses PDF-LernheftDie Seite https://www.sprachnudel.de ist ein mit über 230.000 Einträgen gefülltes deutsches Sprachwörterbuch. Dort ist ein kostenloses E-Book zu finden, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können. Dazu wurden alle deutschen Begriffe in die kyrillische Lautschrift transkribiert, was deren Aussprache enorm erleichtert.
Hilfe in anderen Staaten/internationale Hilfsangebote:
Ungarn:
UNHCR Ungarn: https://help.unhcr.org/hungary/
Seite mit Informationen und Kontaktmöglichkeiten: Helsinki Committee UngarnPolen:
UNHCR Polen: https://help.unhcr.org/poland/
Pad zur Unterstützung an der polnischen Grenze: https://docs.google.com/document/d/1NT5j-f_WgvLepMhrrrtqgYXZHVyqamf2Pt2s8G78a7A/editRumänien:
UNHCR Rumänien: https://help.unhcr.org/romania/
Website des Romanian National Council for Refugees: https://www.cnrr.ro/index.php/ro/Slowakei:
UNHCR Slowakei: https://help.unhcr.org/slovakia/Moldawien:
Facebook-Gruppe zur Unterstützung an der moldawischen Grenze - 10.Nicht-ukrainische Staatsangehörige
Es gibt ein Pad – dort sind Informationen und Kontakte für Drittstaatenangehörige gesammelt.
Die aufenthalts- und asylrechtlichen Situationen von Drittstaatenangehörigen, die aus der Ukraine fliehen mussten, sind höchst individuell. Um der individuellen Situation der Betroffenen gerecht zu werden, ist die Kontaktaufnahme zu einer spezialisierten Fachberatungsstelle ratsam. Beratungsstellen finden Sie zum Beispiel hier auf unserer Internetseite oder im Migrationsberatungsatlas Niedersachsen. Einige Beratungsstellen haben sich zusammengeschlossen und wenden sich hiermit direkt an betroffene Drittstaatenangehörige.