Integration von jungen Flüchtlingen mit prekärem Aufenthaltsstatus – ein
kommunales Modellprojekt
Am 01.10.2006 hat die Arbeit des neuen Projektes begonnen, das sich an junge
Flüchtlinge (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre) mit
einem prekären Aufenthaltsstatus - vor allem Geduldete - in Stadt und
Landkreis Hildesheim richtet. Gefördert wird das dreijährige Vorhaben
von Aktion Mensch und Terre des Hommes.
Projektziel ist die Förderung der gesellschaftlichen Integration
und Partizipation der Zielgruppe durch vielfältige Maßnahmen.
Konkrete Ziele sind:
- Unterstützung des Übergangs vor allem der 16- bis 25-Jährigen
in Schule, Ausbildung und Beruf;
- Eröffnung des Zugangs zu Ausbildungs-,Bildungs-
und Qualifizierungsmaßnahmen sowie zu relevanten Informationen
- Hilfe bei der Überwindung von schulischen Problemen (Sprach- und Leistungsproblemen,
Verweigerung etc.)
- Unterstützung bei der Bewältigung individueller Probleme (Gewalterfahrung,
Delinquenz, Trauma, Diskriminierung etc.)
- Verbesserung der bestehenden lokalen Unterstützungspraxis in Stadt
und Landkreis Hildesheim.
Unter anderem durch folgende Aktivitäten sollen die Projektziele
erreicht werden:
- Regelmäßige Beratung im Büro des Flüchtlingsrates –
2 mal wöchentlich; Bearbeitung von telefonischen, postalischen und elektronischen
Anfragen;
- Regelmäßige Beratung der Zielgruppe im Büro des
Pro-Aktiv-Centers Hildesheim in Kooperation mit diesem –
- 1 mal wöchentlich Unterstützungsleistungen vor Ort, die nach Anfrage bzw. Absprache erfolgen.
Mögliche Orte der Unterstützung sind Schule, Jugendzentren, Betriebe
oder das häusliche Umfeld
- Stärkung der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen allen
relevanten Akteuren im lokalen Raum durch Vernetzungsaktivitäten;
- Evaluation und Dokumentation der lokalen Beratungs- und Unterstützungspraxis;
- Durchführung von Qualifikations- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Seminare für
Multiplikatoren; Erstellung und Versand von Materialien über Mailinglisten,
Postsendungen, Medien und Homepage
Auf der Basis des Vergleichs der Ergebnisse des Modellprojektes mit den Erfahrungen
von anderen Projekten in Niedersachsen sollen Handlungsempfehlungen für
die Integrationsberatung für junge Flüchtlinge erarbeitet werden.
Die Ergebnisse werden in einem Doklumentationsreader veröffentlicht.
Die Angebote richten sich direkt an die jungen Flüchtlinge sowie an
alle relevanten Institutionen (Schulen, Jugendzentren etc.), Vereine und Einzelpersonen,
die mit diesen arbeiten oder in Kontakt stehen.
Ansprechpartner des Projektes sind Edda
Rommel (er@nds-fluerat.org) und
Hans-Georg
Hofmeister (hh@nds-fluerat.org). Telefon: 05121/ 31600
Beratungstermine:
Dienstag und Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr im Büro des Flüchtlingsrates,
Langer Garten 23 B, 31137 Hildesheim
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr im Pro Aktiv Center Hildesheim, Bahnhofstraße 27
Ein wöchentlicher Termin im Pro-Aktiv-Center wird ab November angeboten.
Telefonische Anfragen, Terminabsprachen: neben den obigen Terminen auch Montag
und Freitag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.